H. B.
3/5
Ein Begriff, der in der Umgebung von alten Fernwegen immer wieder auftaucht, ist der Zigeunerstock (bzw. Zigeunerbaum). Hierbei handelte es sich um Tafeln, auf denen die Strafen für verschiedene Verbrechen dargestellt wurden. Sie sollten fahrendes Volk („Zigeuner“), Herumtreiber und Vagabunden eindringlich ermahnen, in dieser Gegend kein Unrecht zu begehen bzw. gar nicht erst diesen Herrschaftsbereich zu betreten. Zigeunerstöcke standen oft an günstigen Stellen wie Wegkreuzungen/-gabelungen oder auf den Plätzen, wo die Adressaten gerne ihr Nachtlager aufschlugen bzw. aufschlagen mussten. Wie die Zollstöcke sind auch die Zigeunerstöcke i.d.R. nicht mehr vorhanden, leben aber als Flurnamen an früheren Standorten oft noch weiter. In unserer Gegend gibt es zB westlich von Külsheim einen Flurnamen Zigeunerstock, wo die Landstraße (früher hier die Geleitstraße) auf die Straße Steinfurt-Steinbach trifft. Nördlich von Großrinderfeld, nahe Hof Baiertal, gibt es nicht weit entfernt von der Alten Straße ein Flurstück Zigeunersbaum.